Vor einiger Zeit hat FIFI4MARINE in Zusammenarbeit mit ZERO EMISSION SERVICES eine Lösung zur Unterstützung der Binnenschifffahrt angeboten. Diese sichere Lösung besteht aus austauschbaren Energiecontainern (ZESpacks genannt), einer Ladeinfrastruktur und einem einfachen Pay-per-Use-Zahlungssystem. Mit dieser Lösung ist die M.S. de Alphenaar das erste Schiff, das austauschbare Energiecontainer für den elektrischen Antrieb verwendet.
Lastkähne haben eine Leistung von 500 kW bis 1000 kW. Mit zwei ZESpacks an Bord kann eine Strecke von 60 bis 120 km zurückgelegt werden. Und das ohne Emissionen.
Die Batteriecontainer werden mit grüner Energie geladen, und der Elektroantrieb des Schiffes sorgt dafür, dass kein CO2, Stickstoff und Feinstaub ausgestoßen werden. Dabei erzeugt ein ZES-Schiff praktisch keinen Lärm. Kontrollsysteme im Container und an Bord sorgen dafür, dass die Batterien nicht überladen werden können. Kühlsysteme sorgen dafür, dass die Temperatur im Inneren des Containers konstant bleibt. Der Container selbst ist u.a. durch Isolierung feuerfest und mit Lösch- und Sicherheitssystemen ausgestattet. Selbst wenn es draußen brennt, bleibt der Container sicher!
Es wird mit zwei ZESpacks an Bord fahren und an der ersten Ladestation im Alpherium, dem CCT-Containerterminal in Alpen am Rhein, Container austauschen.
FIFI4MARINE sorgt für die sichere Lagerung und den sicheren Betrieb dieser Batteriesysteme, indem ein Feuerlöschsystem für Lithium-Ionen-Batterien im Container installiert wird. Dies macht die Lösung sicher an Land, an der Laderampe und auf dem Lastkahn.
Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Website von Zero Emission Services.